I. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
(c) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Leistungen über unsere Website von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.
(d) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
(e) Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten auf unserer Homepage ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sofern Sie diese Daten nicht übermitteln, kann es zu Einschränkung bei der Nutzung unserer Website kommen. Die über unsere Website angebotenen Services (wie Buchungen oder Bestellung von Informationsmaterial) können Sie in diesem Fall ebenfalls nicht nutzen.
(f) Eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling findet nicht statt.
II. Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
III. Ihre Rechte
(d) Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
(e) Recht auf Datenübertragbarkeit.
IV. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(d) Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
(e) Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
(f) jeweils übertragene Datenmenge
(g) Website, von der die Anforderung kommt
(h) Browser nebst Versionsnummer
(i) Betriebssystem und dessen Oberfläche
(j) Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
(k) Menge der gesendeten Daten in Byte
(l) Sprache und Version der Browsersoftware
(m) Name und URL der abgerufenen Datei.
Diese Daten werden nach 7 Tagen automatisch und dauerhaft gelöscht. Eine Übertragung der Daten an Drittstaaten außerhalb der EU ist nicht beabsichtigt.
Sie haben das Recht, dieser Datenverarbeitung gemäß Ziffer II.2 zu widersprechen.
Nach der Angabe von Google hängen die Arten der erhobenen Daten und welche Verarbeitungen von Google vorgenommen werden, davon ab, wie Sie Google-Dienste nutzen und welche Datenschutzeinstellungen Sie verwenden. Sofern Sie in einem Google-Konto angemeldet sind, werden die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten Ihrem Google-Konto zugeordnet. Sofern Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, werden die über Sie erhobenen Daten mit eindeutigen Kennungen gespeichert, die mit Ihrem Browser, der App oder dem Gerät verknüpft sind.
Von Google können beispielsweise die nachfolgend aufgelisteten personenbezogenen Daten erhoben werden: Ihr Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen, Daten über Apps, Browser, und die Geräte, die Sie bei der Nutzung von YouTube verwenden, Betriebssystem, Informationen über das Mobilfunknetz, IP-Adresse, Absturzberichte, Systemaktivitäten, Datum, Uhrzeit, Verweis-URL Ihrer Anfrage und Standortdaten.
Des Weiteren erhebt Google sogenannte Aktivitätsdaten. Hierzu zählen beispielsweise die Begriffe, die Sie in dem Suchfeld von YouTube eingeben, die Videos, die Sie ansehen, die Inhalte und Werbeanzeigen, die Sie interessieren, Sprach- und Audiodaten, Kaufaktivitäten und Daten über Personen, mit denen Sie kommunizieren.
Ebenso werden Daten zu Ihren Aktivitäten erhoben, die Sie auf Websites und Apps von Drittanbietern tätigen, die Google-Dienste nutzen. Zu den Drittanbietern zählt beispielsweise der Regionalverbund.
Google speichert alle Inhalte, die Sie während der Nutzung von YouTube erstellen, erhalten oder hochladen. Wenn Sie beispielsweise ein YouTube-Video kommentieren, wird der Kommentar gespeichert.
Als Zwecke, für die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen, nennt Google insbesondere die Bereitstellung, Wartung, Verbesserung und Entwicklung der Google-Dienste. Des Weiteren werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um die Google-Dienste zu personalisieren. Unter einer Personalisierung der Google-Dienste wird die Bereitstellung von Empfehlungen, von personalisierten Inhalten sowie personalisierten Suchergebnissen gefasst. Anhand der erhobenen Daten werden Ihnen zum Beispiel YouTube-Videos empfohlen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine Auswertung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt insbesondere zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung. Das bedeutet, dass Google gezielt personalisierte Werbung anbietet, die auf Ihre Interessen abgestimmt ist. Hierfür nutzt Google automatisierte Systeme, die Ihre personenbezogenen Daten analysieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google Ireland Limited richten müssen.
Der Regionalverbund hat keine Kenntnis darüber, wie lange die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten gespeichert werden. Google erhebt und speichert Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von verschiedenen Technologien, wie beispielsweise Cookies, Pixel-Tags, die lokale Speicherung, wie Browser-Webspeicher, Anwendungsdaten-Caches, Datenbanken und Serverprotokolle. Bitte wenden Sie sich bei Fragen bezüglich der Datenverarbeitung durch Google direkt an die Datenschutzabteilung von Google.
Soweit unsere Website Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube einsetzt, geschieht dies auf der Grundlage des § 6 Abs. 1 lit. g) KDG, um unsere Bildungseinrichtung hierüber bekannter zu machen. Der dahinter stehende werbliche Zweck stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne des KDG dar.
(b) Facebook, Twitter, Whatsapp, Instagram
Auf unserer Seite wird zum Schutz Ihrer Privatsphäre für diese Social- Media Buttons das c´t-Projekt Shariff eingesetzt. Mit Shariff können Sie diese genannten Social Media Facebook, Twitter, Whatsapp, Instagram nutzen, ohne Ihre Privatsphäre unnötig auf´s Spiel zu setzen. Shariff ersetzt die üblichen Share-Buttons der Social Networks und schützt Ihr Surf- Verhalten vor neugierigen Blicken. Dennoch reicht ein einziger Klick auf den jeweiligen Button dieser hier genannten Social Media, um Informationen mit anderen zu teilen. Es ist gegenwärtig rechtlich nicht abschließend geklärt, ob und inwieweit alle Netzwerke ihre Dienste im Einklang mit europäischen datenschutzrechtlichen Bestimmungen anbieten. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die von uns genutzten Dienste Facebook, Twitter, Whatsapp und Instagram die Daten ihrer Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) entsprechend ihrer eigenen Datenverwendungsrichtlinien abspeichern und für geschäftliche Zwecke nutzen. Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit die Netzwerke bestehenden Löschpflichten nachkommen, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Genauere Informationen zu Datenerhebung und -verwendung finden Sie in der Datenschutzerklärung des jeweiligen Anbieters (Dritten):
www.facebook.com/about/privacy
https://twitter.com/privacy
https://help.instagram.com/155833707900388)
Wir übernehmen für die Datenerhebung und -verarbeitung durch Dritte keine Verantwortung. Websites Dritter können Sie dadurch erkennen, dass sich diese immer in einem eigenen Fenster Ihres Browsers öffnen. Im Gegensatz dazu öffnen sich neue Websites unseres Angebots immer in einem neuen Tab Ihres Browsers.